In Gegensätzen miteinander - Beziehung im Sozialen pflegen
  • Wohnen Hjw Hamfelde1
  • Wohnen Hjw Hamfelde2
  • Wohnen Hjw Hamfelde3
  • Wohnen Hjw Hamfelde4
  • Wohnen Hjw Hamfelde5

Wenn auf einem Gutshof Gutes entsteht.

Wohnen am LebensOrt Hamfelde

Der LebensOrt Hamfelde bietet auf einem ehemaligen Gutshof eine großzügige, parkähnliche Anlage. Alte Gebäude wurden entsprechend den Bedürfnissen der Wohngruppen saniert, neue architektonisch behutsam dem Umfeld angepasst, ein Wohngruppenhaus und moderne Werkstatt- und Küchengebäude erstellt. Neben einer Apfelplantage steht ein neues Wohngruppenhaus, das Haus Apfelstern, für acht schwerstmehrfach-behinderte Menschen, z.T. mit Demenz, für den Wandel in der Altersstruktur auch bei uns. Das barrierefreie und lichtdurchflutete Haus ist Tagesförderung und Wohngruppe zugleich.

Die außergewöhnlich aufwendigen Räumlichkeiten bieten alle Möglichkeiten, eine pflegerische Grundversorgung und zusätzliche individuelle Versorgungsinhalte anzubieten, als Teil der Eingliederungshilfe, die durch Pflege ergänzt wird. Durch verschiedene Maßnahmen gelingt es uns jeden Tag aufs Neue, die Rätsel und Aufgaben, die uns die schwerstmehrfachbehinderten Menschen stellen, besser zu verstehen und ihre ureigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, ohne dabei vom pflegerischen Mehrbedarf des Menschen abgelenkt zu werden.

39 Menschen mit Assistenzbedarf leben zurzeit in vier Häusern auf dem Einrichtungsplatz. Alle Wohnbereiche sind individuell gestaltet und geben Raum für Gemeinschaftsleben, aber auch Geborgenheit für den Einzelnen.
In einem Werkstattgebäude befinden sich neben der Großküche einer Papierwerkstatt und der Brennholzwerkstatt auch die Büros der Verwaltung. Im erweiterten ehemaligen Schmiedegebäude findet man den Werkstattbereich Kräutergarten/Apfeltrocknung.

Zusätzlich zur Arbeit in den Werkstätten werden unterschiedliche medizinische und künstlerische Therapien für einzelne Betreute oder in Gruppen angeboten, Musik- und Kunsttherapie, Gruppen-Eurythmie, Heileurythmie, Reittherapie, Logopädie, Blinden- und Gehörlosenschulungen.

Vielseitige Aktivitäten gibt es zur Freizeitgestaltung, z.B. Theater- und Kinobesuche, Spiele- und Leseabende, die Schreibwerkstatt, Volkstanz, Schwimmen, Radfahren auf Paralleltandems und Rollfietsen.
Den wichtigen Kontakt zum Umfeld finden die Betreuten bei Einladungen, Beteiligung am Dorfleben, auf Reisen und Ausflügen und besonders anlässlich der traditionellen Feste der Einrichtung.
Jeweils im November organisieren wir seit vielen Jahren den beliebten Martins-Markt.

Kontakt: Hermann Jülich Werkgemeinschaft e.V.
Dorfstraße 27
22929 Hamfelde/Stormarn
Sozialtherapeutische Heimleitung
Gietu Thomas
Tel. 04154. 84 38 – 45
Mail >