In Gegensätzen miteinander - Beziehung im Sozialen pflegen

Johanni-Feier in Köthel

Die Johanni-Feier am LebensOrt Köthel beginnt traditionell mit einem gemeinsamen Abendbrot am Grill vor dem Werkstattgebäude. Ulrike Schermer und das gesamte Küchen-Team hatten diverse leckere Salate, Steaks und allerlei Würstchensorten sowie knusprige Pommes Frites und kühle Getränke vorbereitet. Wegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit war das übliche riesige Feuer auf der hinteren Wiese vom Amt verboten worden. Das hielt die Kötheler aber nicht davon ab, ihr Johannifeuer zu zelebrieren – eine große Feuerschale fasste auch ordentlich Holz.

   

Nach dem Essen stießen die Hamfelder Freunde, die mit zwei Bussen gekommen waren, dazu, und Ulrike Taufenbach rief zum gemeinsamen Volkstanz auf. Dazu spielte eine dreiköpfige Band schöne Folk-Songs.

 

Anschließend wurde das Feuer angezündet und weiter zur Musik gesungen und getanzt.

 

Später gab es noch das traditionelle Eis für jeden, und bis in die Dunkelheit saß man beisammen, schwatzte und klönte, beobachtete die Fledermäuse, genoß die herrliche Atmosphäre und den gemütlichen Übergang ins Wochenende.

 

Kommentieren

Zum kommentieren bitte einloggen.